2.7 November wird internationaler Tag gegen Desinformation (#Disinfoday)

Pressefoto: Dietmar Pichler, ZDM

Unlimited Democracy initiiert mit Desinfo-Experten und Medienkompetenztrainer Dietmar Pichler den weltweiten Tag gegen Desinformation

“Desinformation ist heute eine weltweite Gefahr für Demokratie und öffentliche Gesundheit. Mir war es wichtig, diesem Thema, das uns das ganze Jahr beschäftigen sollte, einen eigenen Awareness-Tag zu widmen”, sagt Dietmar Pichler.

Der Co-Gründer des Zentrums für digitale Medienkompetenz und politische Berater im Verein Unlimited Democracy sieht Medienkompetenz als einzige Impfung gegen Desinformation: “Ich freue mich sehr, dass wir unter dem Dach von Unlimited Democracy am 27. November den ersten weltweiten Tag gegen Desinformation ausrufen und somit Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken können.”

Unlimited Democracy Gründerin Anna Pattermann:
“Wo Desinformation dominiert, gerät die Demokratie unter Druck. Dagegen müssen wir etwas tun und dieser Tag ist ein weiterer großer Schritt zur Verteidigung der Demokratie, was mir als Ukrainerin ein besonderes Anliegen ist.” 

Was ist Desinformation eigentlich?

Desinformation ist eine Falschinformation, welche bewusst mit dem Ziel Unheil zu stiften bzw. eine schädliche Wirkung zu entfalten in die Welt gesetzt wird. Desinformation kann sich gegen spezifische Gruppen, Nationen oder auch einzelne Personen bzw. Organisationen richten. Oft wird sie synonym mit “Misinformation” verwendet, die aber im Unterschied zur Desinformation auf einer unabsichtlichen Fehlinformation beruht die nicht mit dem Motiv schädlich zu sein verbreitet wurde und zum Beispiel auf einem Missverständnis beruhen kann.

Warum brauchen wir den Desinformationstag #Disinfoday?

Desinformation ist eigentlich kein neues Phänomen, aber mit der Digitalisierung und speziell mit dem Aufkommen Sozialer Medien ein Kernproblem für Demokratien geworden. Nie war es so einfach, Verwirrung zu stiften, Propaganda zu verbreiten oder auf absurde Weise wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage zu stellen. Gerade in Zeiten einer Pandemie, wo Politik und öffentliche Gesundheit so eng miteinander verbunden sind, wo wir gesellschaftliche Zerwürfnisse erleben, muss die Welt sich diesem Thema stärker bewusst werden. “„Heute sind User nicht mehr nur Konsumenten, sondern auch Produzenten und Verteiler von Botschaften.“ sagt Dietmar Pichler vom Zentrum für digitale Medienkompetenz und weist auf die Verantwortung von uns allen hin.

Warum brauchen wir Medienkompetenz?

Wir empfehlen allen Organisationen in die Medienkompetenz ihrer Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter und Mitglieder zu investieren. Es geht nicht nur um die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, sondern auch um die Gefahr des Reputationsverlustes von Personen wie auch Organisationen. Medienkompetenz spielt auch eine wichtige Rolle beim Management von Cyber-Security, denn in vielen Fällen ist der Faktor Mensch die Schwachstelle sensibler Systeme. Social Media (Phishing) ist eine beliebte Eintrittspforte für Hacker.


Pressekontakt:

Dietmar Pichler
d.pichler@zentrumsocialmedia.com
+4369917210001
unlimiteddemocracy.com
zentrumsocialmedia.com


Bisherige Publikationen und Aussendungen zum Thema Desinformation und Medienkompetenz:


“Media Literacy as a Key Element in the Fight against Disinformation” Dietmar Pichler, Unlimited Democracy
https://www.unlimiteddemocracy.com/media-literacy-as-a-key-element-in-the-fight-against-disinformation

OTS: Desinformation gefährdet Demokratie: Unlimited Democracy und Zentrum für digitale Medienkompentz kooperieren im Kampf gegen Desinformation
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211110_OTS0110/desinformation-gefaehrdet-die-demokratie

Social Media im Terrorfall: Experteninterview mit Dietmar Pichler in der “Miss”
https://www.miss.at/expertentipps-so-gehst-du-derzeit-am-besten-mit-social-media-um/

Influencer als Waffe gegen westliche Impfstoffe – dubiose Agentur aus London mit Verbindungen nach Russland verbreitet Desinformation: Statement von Dietmar Pichler im TV (Puls 4)
https://www.puls24.at/video/die-angst-vor-dem-pfizer-spritzer/short

Wiener Zeitung: Falschmeldungen täuschen immer mehr Nutzer
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/digital/digital-news/2080586-Falschmeldungen-taeuschen-immer-mehr-Nutzer.html

Interview mit Dietmar Pichler im Magazin „Central European Affairs“
https://centraleuropeanaffairs.com/2021/03/31/pichler-we-need-digital-citizens/

Social Media Kompetenz darf nicht in der PR-Abteilung enden (die Presse)
https://www.diepresse.com/5861344/social-media-kompetenz-darf-nicht-in-der-pr-abteilung-enden-zentrum-fur-social-media-kompetenz

“6 Mythen über die Ukraine in der russischen Desinformation” – Dietmar Pichler, ZDM
https://www.unlimiteddemocracy.com/top-6-mythen-ueber-die-ukraine